Gedächtnistrainer Staub
Ein memory trainings Tag mit dem Gedächtnistrainer Gregor Staub für alle Schüler ab der 7. Klasse mitsamt Lehrern und Eltern. Wir wollen auch die benachbarte Mittelschule in Laufen dazu einladen. Wir wollen damit den Schülern das Lernen erleichtern. Die Herausforderung dabei wird sein, dass die Veranstaltung auch eine gewisse Nachhaltigkeit hat. Geplant ist der Ablauf des Tages bereits. Jetzt kümmern wir uns noch um das Werbematerial.
-
Steckbrief
-
Event AG83410 Laufen (Bayern)Rottmayr-Gymnasium LaufenKlasse sonstige (7-12 - Sonja Schroll)ca. 700 Teilnehmer10.11.2015 - 19.02.2015
Bilder und Videos
Projektstory
-
Nachdem wir letztes Jahr schon den Motivationstrainer Herrn Bischoff an der Schule hatten und der Elternbeirat einmal jährlich einen Vortragenden an die Schule einladen möchte, bot sich diesmal der Gedächtnistrainer Herr Staub an.
Wir möchten damit das Gemeinschaftsgefühl der Schulfamilie stärken und Impulse von Außen setzen, um mit Spaß und Freude Lernergebnissen zu erzielen.
-
Wir hatten 1 Jahr Vorlaufzeit und haben uns für die Woche nach den Faschingsferien und nach den Zwischenzeugnissen entschieden, damit jeder Schüler und Lehrer mit frischem Elan in das nächste Halbjahr starten kann.
Die Veranstaltung wurde vom Elternbeirat im 2 Personenteam organisiert. Sprich: den Direktor um Elternbriefe bitten, die Lehrer zur Fortbildung (Nachmittagsvortrag) einzuladen, die umliegenden Grundschulen auf den Vortrag aufmerksam machen und die dortigen Lehrer ebenfalls zu der Fortbildung einzuladen, das Plakat zur entwerfen und zu verteilen, für die Verköstigung der Lehrer und Eltern und natürlich des Redners zu sorgen, die Schülermitverwaltung mit einzubeziehen (Betreuung des Vortragenden am Nachmittag, Ausschank am Abend und Einholung des Feedbacks von Lehrern und Schülern nach den Vorträgen), mit dem Hausmeister die Bestuhlung der Turnhalle und die technischen Details zu besprechen, das Hotelzimmer reservieren.
Die Vorträge sind kostenlos. Man muss lediglich das Hotel für eine Nacht und für den Veranstaltungstag bezahlen. Für den Abendvortrag sollte ausreichend Werbung gemacht werden oder vielleicht sogar Eintrittskarten verkauft werden, damit man weiß, wie viele Personen abends kommen. Unter 250 Zuhörern ist eine Pauschale von 300,00 Euro zu bezahlen.
Abends stellen wir immer Spendenkörbe auf und konnten bisher damit die Ausgaben für Getränke, Deko, Knabbereien oder Kuchen bestreiten. Vom jährlichen Beitrag für den Elternbeirat werden die restlichen Kosten gedeckt. Wir haben deshalb auch keine Eintrittskarten verkauft.
In Verbindung mit dem Gedächtnistrainers wurde eine "Woche der Konzentration" an der Schule angesetzt.
-
Das Ziel, den Gemeinschaftssinn an der Schule zu stärken, wurde voll und ganz erreicht. Außerdem konnte jeder Zuhörer etwas Wertvolles und viele Anregungen mit in den Unterricht oder nach Hause nehmen. Die Schüler waren begeistert und können sicher den ein oder anderen Tipp für bessere Lernerfolge nutzen.
Wir hatten alle viel Spaß und jeder ging beschwingt aus den Vorträgen.
Herr Staub vermittelt Methoden, mit denen man sich leichter eine Reihe von Namen oder Zahlen merken kann.
Wir möchten auch die Lehrer animieren die "Eselsbrücken" immer wieder in den Schulalltag ein zu bauen. Für die Beziehung zwischen Elternbeirat, Schülern, Direktorat und Hausmeister war die Organisation und die Veranstaltung selbst ebenfalls von großem Wert, weil auch das den Zusammenhalt stärkt.
Ein Video von der Veranstaltung zu machen, haben wir leider versäumt, ist aber sicher eine gute Idee.
Kommentare
Ähnliche Projekte
-
Klasse 11-13 Gesundheitsprofil - Hans Fischer, ca. 500 Mitmacher
Gymnasium Corveystraße
in Hamburg
-
Klasse sonstige Schulclub der Oberschule Böhlen - Virginie Loesch
Oberschule Böhlen
in Grimma OT Böhlen