Tütet unsere Welt nicht ein!
Wir beschäftigen uns mit dem Vermeiden von Plastikmüll und machen Projekte und Aktionen zum Thema
-
Steckbrief
-
Klima AG gründen88662 Überlingen (Baden-Württemberg)Freie Waldorfschule ÜberlingenKlasse 8 (8b - Juliane Harms)ca. 20 Teilnehmer22.02.2016 - 31.08.2016
Bilder und Videos
Projektstory
-
Wir, die Klasse 8b der Freien Waldorfschule Überlingen, haben uns im Unterricht mit dem Thema Klimaschutz beschäftigt. Vor allem aber haben wir über Plastik gesprochen. Wir finden, dass es viel zu viel unnötiges Plastik gibt. Das heißt: Doppelt eingepackte Lebensmittel, "unnötiges" Plastikspielzeug... Und so entstand bei uns die Idee, die Leute auf dieses Thema aufmerksam zu machen. Bislang beinhaltet unser Projekt drei Aktionen:
Unsere ganze Klasse hat sich an einem Nachmittag getroffen, um gemeinsam einzukaufen. Wir hatten alle Glasgefäße und Papiertüten dabei, um die gekauften Sachen umzufüllen. Als alle ihre Lebensmittel bezahlt hatten, setzten wie uns hinter die Kasse und begannen, unsere Lebensmittel auszupacken und in unsere mitgebrachten Behälter umzufüllen. Als wir alles ausgepackt hatten, hatten wir einen großen Plastikmüllberg! Da wir das Plastik nicht einfach im Laden liegen lassen konnten, schmissen wir es in den Ladenmülleimer für Plastik, der danach randvoll war :)
YEAH - endlich haben wir einen eigenen Raum für die Plastik-AG!!!
-
Juni 2016: Taschen nähen
Eines unsere Projekte ist, selber Taschen zu nähen. Dafür haben wir eine Anzeige in unsere Schulblättle gesetzt und nun eine Menge Stoffe und Stoffreste bekommen. Wir haben zwei alte Nähmaschinen, die gerade nicht mehr gebraucht werden, aus dem Handarbeitsraum ausgeliehen und Schere, Faden, Maßband und das, was man halt sonst noch so benötigt, besorgt. Das alles haben wir in unseren Raum gebracht und dort angefangen zu arbeiten. Wir haben selber Schnitte entworfen und weil uns auch Anleitungen aus Büchern zur Verfügung standen, hatten wir eine Menge verschiedene Schnitte und Taschenmodelle. Da es nicht nur einfache Taschen und Beutel werden sollten, wurden die Taschen mit Nieten, Perlen, bunten Sprüchen oder kleineren Taschen von Jeanshosen verziert. Unsere Idee war es, auf das Promenadenfest in der Stadt zu gehen und diese Taschen am Stand unserer Schule gegen Spenden zu verteilen. Ein anderer Gedanke war, auch auf den Markt zu gehen, um dort die Leute, die mit Plastiktüten unterwegs sind, auf unsere Stofftaschen aufmerksam zu machen. Da die meisten Plastiktüten nur einmal benutzt werden, finden wir, dass sie zu unnötigem Plastik zählen und man kann ja auch einfach eine schöne Stofftasche benutzen. :))
-
Juni 2016: Interview
Da uns natürlich auch die Einstellung anderer Leute zu dem Thema Plastik, speziell aber unnötigem Plastik interessierte, haben wir ein Interview vorbereitet. Dazu haben wir uns ein Aufnahmegerät besorgt und uns Fragen rund um das Thema überlegt. Dann sind wir nach Überlingen gefahren und haben viele verschiedene Leute nach ihrer Meinung gefragt. Leider sind die Aufnahmen nicht so gut geworden, weil manchmal die Hintergrundgeräusche die Stimme überlagern. Deshalb haben wir interessante Stellen später aufgeschrieben. Insgesamt waren diese Gespräche für uns sehr interessant und positiv: alle Leute, mit denen wir geredet haben, haben sich negativ über Plastik geäußert und achten auf das Vermeiden von unnötigem Plastik. Beispielsweise sagte eine Frau: "Wenn ich einkaufen gehe achte ich darauf möglichst wenig Plastikverpackungen einzukaufen und Plastiktüten vermeiden." Die Hälfte unserer Interviewten könnte sich ein Leben ohne Plastik vorstellen. Gerade ältere Leute haben erzählt, dass sie früher mit viel weniger Plastik aufgewachsen sind und die Plastikmenge über die letzten 30 Jahre rapide zugenommen hat.
Jetzt planen wir einen Besuch in einer Plastikrecyclinganlage. Der Bericht dazu folgt…
(Juliane Harms)
Das macht Schules Kommentar: Wenn Schüler*innen sich etwas vornehmen, kann das viel anstoßen und bewirken. Wir sind gespannt auf viele weitere Berichte aus der AG und freuen uns, dass dank euch unsere Umwelt ein bisschen sauberer wird!
Kommentare
Ähnliche Projekte
-
Klasse 9 Ergänzungsstunden Okologie - Andrea Maiworm
Carl-Kraemer-Realschule
in Hilchenbach
Ich denke dass man alles verwerten sollte.Ich denke dass das Projekt super ist.Dieses Projekt sollte von jedem Händler verwendelt werden.Wenn jeder das tut, dann wäre es werniger Abfall und Verschwendung.