Meine Stadt – meine Region
Wir sind 3x "Berufswahlfreundliche Schule" und 2016 "Starke Schule" 2. Platz Thüringen. Wir sind immer auf der Suche nach neuen Kooperationspartnerinnen und -partnern, die uns in der Berufsvorbereitung unterstützen. Wir würden gern "Das macht Schule" als neuen Aufhänger nutzen, um wieder neue Strukturen zu finden, zu nutzen. Gern möchten wir weitere Unternehmen ins Boot holen und motivieren, mit uns zusammen zu arbeiten. Der erste Schritt wird für uns sein, neue, dennoch geeignete Unternehmen zu akquirieren. Wir arbeiten derzeitig mit ca. 57 regionalen Unternehmen zusammen. Unsere Schülerinnen und Schülern sollen weitere Ausbildungsberufe kennen lernen und sollen durch praxisnahe Erfahrungen die eigenen Kompetenzen noch besser einschätzen.
-
Steckbrief
-
Du bist ein Talent!04626 Schmölln (Thüringen)Staatliches regionales FörderzentrumKlasse sonstige (Lerngruppe 5-7 und 8/9- Constanze Arnold)ca. 16 Teilnehmer10.01.2018 - 12.12.2019
Bilder und Videos
-
-
Untertitel
n.a.
-
-
Untertitel
n.a.
-
-
Untertitel
n.a.
-
-
Untertitel
n.a.
-
-
Untertitel
n.a.
Projektstory
-
Ziele des Projektes:
Bereits seit 1998 hat sich unser Förderzentrum auf den Weg gemacht, die Schülerinnen und Schüler in ihrer beruflichen Orientierung verstärkt zu unterstützen. Förderschüler/innen haben es oft auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt schwer, Fuß zu fassen oder als gute Arbeiter/innen erkannt zu werden. Durch die enge Zusammenarbeit mit vielen Unternehmen in unserer Region konnten wir einen großen Teil unserer Schülerinnen und Schüler in eine Ausbildung vermitteln. Die Interessen und Stärken unserer Schüler/innen ändern sich und somit ist es wichtig, auch andere Betriebe ins Boot zu holen. Weitere Lösungswege existieren seit Jahren an unserer Schule. so z.B. die Kooperation mit dem Bildungsträger Innova Sozialwerk e. V. Altenburg, der Schmöllner Heimbetriebsgesellschaft und eine enge Zusammenarbeit mit der Firma Agrarprodukte Schmölln GmbH.
Wichtiges Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler aktiv in die Vorbereitung der Projekte oder Betriebspraktika einzubinden, um sie in ihren Kompetenzen zu stärken. Ein wichtiges Ziel dabei ist es auch, unseren Schüler/innen die Anschlussfähigkeit ins Berufsleben zu erleichtern. Auch sollen die Firmen der Region die Stärken und Kompetenzen unserer Schüler/innen kennen lernen. Mehrere Unternehmen haben Schülerinnen und Schüler aus den Praktika in die Ausbildung übernommen.
-
Auf der suche nach Unternehmen, die uns gern unterstützen, konnten wir auf einen Partner zugehen mit dem wir bereits enge Kontakter pflegen. Das ist die Firma "Agrarprodukte Schmölln GmbH. Dieser Pate unterstützt die Lerngruppe 8/9 bei folgenden Unterrichtsinhalten: - Regeln und Paragraphen- Ausbildungsvertrag - Apps für die Bewerbung - Apps im beruflichen Alltag - Risiken und Ressourcen im Umgang mit Smartphone - Erkundung im Patenunternehmen Beginn ist im Juni 2018
Bisherige Berufsorientierung an der Schule
Seit ca. 15 Jahren existiert an unserem Förderzentrum eine Arbeitsgruppe zur Berufswahlvorbereitung. Diese trifft sich regelmäßig, um zu reflektieren, in Erfahrungsaustausch zu treten, Informationen zu den Einsätzen in Praktika auszutauschen oder über den beruflichen Werdegang der Schüler/innen zu sprechen. Stärken oder auch Schwächen werden besprochen und Maßnahmen eingeleitet. Seit der konkreten Umsetzung der UN Konvention hat sich sowohl die Schüler/innenanzahl als auch das Schüler/innenbild an unserer Schule stark verändert. Ein neues Denken war durch uns Pädagoginnen udn Pädagogen erforderlich.
So holten wir uns bereits vor 6 Jahren eine Übergangskoordinatorin ins Team. 4mal wechselte die zuständige Person, zweimal der Träger. Dennoch ist uns dieses Teammitglied eine wichtige Unterstützung.
Seit einem Jahr bieten wir in unseren Netzwerkschulen die Begleitung der Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Praktikum durch erfahrene Pädagog/innen aus der Arbeitsgruppe an.
Die Umsetzung der Schulförderrichtlinie zur beruflichen Orientierung des TMBJS ist ein unabdingbarer Bestandteil unserer Arbeit. Aber genauso wichtig ist es uns, die gute Arbeit all der Jahre weiter fortzuführen, ständig zu reflektieren und neue Wege und Partner/innen zu integrieren. Eine umfangreiche Berufsorientierungskonzeption unterstützt uns dabei und bezieht alle Pädagog/innen und Eltern der Schule und auch alle Schülerinnen und Schüler bereits ab der Klassenstufe 1 mit ein. 3 mal wurden wir bereits mit dem Titel "Berufswahlfreundliche Schule" und 2016 auch mit dem Titel "Starke Schule" in Thüringen mit dem 2. Platz ausgezeichnet. Wir nutzen intensiv die angebotenen überregionalen Fortbildungsangebote u.a. durch die Hertie-Stiftung, auch überregional.
-
Zeitplanung
1. Schritte: Gespräche mit den Schüler/innen und der AG Berufsorientierung, Liste der Unternehmen, Verantwortlichkeiten (auch der Schüler/innen)
Stand 13.11.2017: erste Gespräche mit Schüler/innen haben stattgefunden.
Stand 30.11.2017: Wir haben den ersten Kooperationspartner zum Essen eingeladen. (Agrarprodukte Schmölln)
Stand März 2018: Anfrage in 2 regionalen Unternehmen wegen Projekt mit 2 Schülern der Lerngruppe 5 bis 7
Stand April 2018: ein Schüler ist für 2 Zeitstunden in der Woche in einem Raiffeisenmarkt ein Schüler ist für 2 Stunden in der Woche im Tierheim Beide Schüler gehen im Rahmen des Berufswahlvorbereitenden Unterrichtes. Sie erhielte n kurze Arbeitsaufträge Im Unterricht füllen beide Schüler eine kleine Projektmappe aus ( digital) Seit September 2017 in regelmäßigen Abständen kommen die Bewohner des Schmöllner Altenheimes in die Schule zur Lerngruppe 5 bis 7, erzählen von ihrer Kindheit, singen mit den Schülern Lieder und werden von unseren Schülern zum Mittagessen eingeladen, welches im Hauswirtschaftsunterricht vorbereitet wird.
Stand 24.05.2018: Das Unternehmen "Agrarprodukte Schmölln GmbH" kam zu unseren Schülern der Lerngruppen 5-7 und 8/9. Es gab Wichtiges, Spannendes und Wissenswertes über die Nutzung von Medien bei der Ausbildungswahl, bei der Bewerbung und beim Vorstellungsgespräch. Danach gab es für alle Schüler ein leckeres Mittagessen, welches die jüngeren Schulkinder zubereiteten. Das lief unter der Rubrik "Du bist ein Talent"
Das macht Schules Kommentar: Ganz viel Erfolg bei der weiteren Umsetzung!