Die Brüder-Grimm-Schule wird Binogi Pilotschule
Die Brüder Grimm Schule ist eine der Hamburger Pilotschulen für das Binogiprogramm. Im September startete eine 7. Klasse mit den digitalen Lernmaterialien.
-
Steckbrief
-
Integrations-Schule22119 Hamburg (Hamburg)Brüder-Grimm-Schule HamburgKlasse 7 (Andrea Reidl)ca. 40 Teilnehmer19.09.2017 - 19.03.2018
Bilder und Videos
Projektstory
-
Binogi ist eine e-learning-Plattform, die verschiedenste Unterrichtsinhalte auf unterschiedlichen Sprachen anbietet. Schülerinnen und Schüler, die Deutsch als Fremdsprache lernen, erfassen sowohl Fachinhalte als auch die deutsche Sprache besser, wenn sie Lerninhalte zunächst in ihrer Muttersprache und dann in deutscher Entsprechung rezipieren. Aktuell befindet sich das Programm in einer Hamburger Testphase, an der wir teilnehmen.
Ich habe allerdings sofort vermutet, dass Binogi sich für alle Kinder eignet, nicht nur für geflüchtete und habe es daher in einer 7. Klasse (Sinne: Auge) für alle eingesetzt.
Das hat gut funktioniert.
- Einsatz im DaZ-Unterricht für geflüchtete SuS (Phase 3)
- Video als Lehrfilm im NuT-Unterricht 7 mit arabischen Untertiteln für eine syrische Schülerin
- Vertretungsstunde NuT 7 im PC-Raum: eigenständiges Schauen des Videos und Bearbeitung des Quiz' (Sinne: Ohr)
Ich habe bisher nur zwei Mal mit dem Programm gearbeitet, weil wir ja auch viele andere Dinge bearbeiten müssen und ich das Medium vor allem bekannt machen wollte, aber es hat sich sofort gezeigt, was die Stärke von elektronischen Lernprogrammen ist: Dass so unterschiedliche Zugriffe möglich sind, je nach Fragestellung/ Interesse der SuS. - Einsatz im DaZ-Unterricht für geflüchtete SuS (Phase 3)
-
In meinem eigenen NuT-Unterricht habe ich den Lehrfilm zum Auge eingesetzt. Er passt genau zum Bildungsplan und ist gut verständlich für alle SuS. Die Länge von ca 5 Min. macht ihn sehr geeignet, weil er nicht überfrachtet ist. Die arabischen Untertitel einblenden zu können, ist natürlich super, als Hilfe für die Schülerin, aber nebenher zeigt das auch die Akzeptanz und Anerkennung ihrer Mehrsprachigkeit und hat auch die Klassenkameraden beeindruckt.
Die eigentliche Stärke von Binogi sind wahrscheinlich die Quizzes, mit denen SuS den Lernstoff eigenständig wiederholen/ mit Hilfe der Filme erarbeiten können. Ich habe das spontan mit einer Klasse ausprobiert, die ich in Vertretung hatte und von der ich wusste, dass sie zum Gehörsinn arbeiten. Zunächst war natürlich viel Unruhe, bis jede/r eingeloggt war. Es war ja alles neu. Doch dann hat der allergrößte Teil der Klasse sehr zäh und motiviert versucht, nach dem Film das Quiz zum Thema Ohr zu lösen (z. T. in Partnerarbeit). Sprachlich war es ziemlich schwer für sie, und ich dachte, dass dieser Weg der Aneignung von Fachsprache sehr gut ist, weil alle gleichzeitig arbeiten können, direkte Rückmeldung bekommen usw. Zwei Jungs haben sich übrigens für Mathe entschieden ...
-
Wünschenswert wäre aus meiner Sicht die Aufnahme weiterer Sprachen wie z. b. Pashtu oder Russisch, aber das ist sicher eine Frage an die Statistik der Zuwanderung. Das Programm könnte natürlich auch noch ausgeweitet werden auf mehr Videos, bei Säure z. B. könnte ich mir gut ein Erweiterungsvideo über anorganische Säuren vorstellen.
Das macht Schules Kommentar: Wir freuen uns, dass unsere Vermittlung des Programms eine solche Unterstützung für die Schule darstellt und wünschen noch viel Spaß beim weiteren Ausprobieren.
Kommentare
Ähnliche Projekte
-
Klasse sonstige alle Klassen - Christian Egbering
Stadtteilschule Stellingen
in Hamburg
-
Klasse sonstige Ganze Schule - Veronika Lüling
Freie Schule Glonntal
in Baiern